##Fortschrittliches Design, stabile Bauweise
#Der 29er
**Stabilität**
Es gibt nichts exotisches an der Konstruktion des 29ers, kein Epoxy, kein Kevlar, keine Raumfahrtsmaterialien – nur eine standartisierte, geprüfte und getestete Bauweise mit Polyester und Fiberglas. Das Boot wurde so konstruiert, weil es eine Jugendklasse sein soll, bei welchen Kosten, Stabilität und einfache Reperaturen eine grosse Rolle spielen. Das Boot könnte noch einiges leichter gebaut werden, aber die Konstrukteure haben sich für die stabilere Variante entschieden und verschiedene Schlüsselstellen, wie das Cockpit, die Ausleger und den Mastfuss zusätzlich verstärkt. Auch der Mast selber ist sehr stabil, der unterste Teil ist sogar der gleiche wie beim 49er, wo viel grössere Kräfte wirken. Die Segel, der teuerste Teil des Schiffes, bestehen aus verstärktem Material, welches sogar stärker ist, als dasjenige des 49ers. Dies ist sehr wichtig, da der Vorschoter bei einer Kenterung in die Segel fallen könnte. Das Schwert und Ruder bestehen aus gepresstem Aluminium und garantieren Stabilität. Die Tage der gebrochenen Kanten, weichwerdenden Rümpfen und ständigen Reperaturen sind endlich vorbei. Mit dem 29er muss man nicht jede zweite Saison ein neues Schiff kaufen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Bei guter Pflege kann man auch in 10Jahren noch vorne mitsegeln.
**Striktes One Design**
Der 29er wurde als striktes One Design Schiff entworfen und wird es auch bleiben. Das Boot und alle zugehörigen Segel kommen nur von wenigen lizenzierten Produzenten und sind kaum zu unterscheiden. Somit konnten die Kosten reduziert und auf einem erschwinglichem Level gehalten werden. Das Schiff wird komplett mit der gesamten Ausrüstung geliefert – was man sieht ist was man bekommt – und damit segelt man auch. Es gibt keine ‘Regattaversion’ oder ähnliches und jedes Boot ist bereits komplett ausgerüstet mit allen Extras. Alles was Sie dann noch brauchen sind Trapezhosen.
##Zweimannjolle für Jugendliche und Erwachsene
#Der 420er
Der 420er ist eine Zweimannjolle für Jugendliche und Erwachsene mit Trapez und Spinnaker.
Der 420er hat eine Länge von 4,20 m, ohne Schwert und Ruder einen Tiefgang von 20 cm und wiegt etwas über 80 kg. Das Rigg des 420ers besteht aus einem 6,26 m hohem Mast und aus einem 2,50 m langem Baum. Der Mast wird durch die seitlichen Wanten und das Vorstag gehalten. Zur Biegung und zum Trimm des Mastes, sind Salinge angebracht. Der 420er hat 3 verschiedene Segel: Das Großsegel hat eine Segelfläche von 7,45 m2, die Segelfläche der Fock 2,8 m2. Auf Raumkursen wird zusätzlich der Spinnaker mit 9 m2, ein sehr leichtes bauchiges Segel, gesetzt. Durch den Spinnakerbaum wir der Spinnaker so weit nach Luv gestellt, dass dieser möglichst viel Wind einfängt. Der 420er ist eine 2-Personen Rundspanter Jolle, wobei der Vorschoter im Trapez segelt. Die Crew muss bei viel Wind das Boot exakt gerade segeln, um dadurch möglichst schnell ins Gleiten zu kommen und maximale Geschwindigkeit zu erreichen.
##Vollkommene Rennjolle
#Der 470er
Der 470er ist eine der vollkommensten Rennjollen, ausgerüstet mit Trapez und Spinnaker.
1963 in Frankreich von Andre Cornu gezeichnet, führte die weltweit schnelle Verbreitung schon 1976 zum Olympiastatus. Als 1988 Frauensegeln olympisch wurde, war der 470er gleich erste Wahl. Er bietet ambitionierten Seglern von jung bis alt sowohl taktisch anspruchsvolles Segeln als auch ein Feeling für schnelles Gleiten unter Spinnaker. Als preisgünstige Einheitsklasse mit durchdachtem Regelwerk wird er auch in Deutschland von mehreren Bootsbauern angeboten. Seine außergewöhnliche Haltbarkeit wird ständig eindrucksvoll bewiesen.
Bei einem für Regattasegler idealen Mannschaftsgewicht zwischen 100 kg und 145 kg ist der 470er auch für Jugendmannschaften in kürzester Zeit erfolgreich zu beherrschen. Der deutsche Regattakalender ist so umfangreich, dass er jedem die Möglichkeit bietet, sich mit anderen in seiner Region messen zu können.
##Olympische High-Performance-Bootsklasse
#Der 49er
Der 49er ist die olympische High-Performance-Bootsklasse für Steuermann und Vorschoter, die auf den breiten Wings im Trapez stehen und mit ihrem Körpergewicht das Boot aufrecht halten.
Der der schmale und flche Knickspant-Rumpf (Skiff) hat ein breites Heck und Wings. Die Breite mit Wings beträgt 2,9 m. Die gesamte Länge mit ausgefahrenem Gennakerbaum 6,65 m. Der Rumpf besteht aus GFK und muss mit Wings 94 kg schwer sein.
Wegen seiner soliden Verarbeitung ist der Rumpf stabil und widerstandsfähig.
Der 49er ist eine Einheitsklasse mit genau limitierter Ausrüstung.
##Schnell, wendig und lebendig
#Der 505er
Der 505er ist eine internationale Zweimann-Jolle. Ihr Name wird von ihrer Länge (5,05 m) abgeleitet.
Der 505er ist das ideale Racing Dinghy für den anspruchsvollen Regattasegler: Schnell - wendig und lebendig. Im 505er wird taktisches Segeln zum Vergnügen. Dafür sorgen die hochwertigen Teilnehmerfelder auf Ranglistenregatten ebenso wie die Genialität des Bootes. Viele internationale Spitzenseglern, Olympiasieger und Weltmeister aus anderen Klassen segeln mittlerweile nur noch im 505er. Das muß einen Grund haben. Das Niveau an der Spitze ist hoch. Das sorgt dafür, daß manche Weltmeister niemals Weltmeister im 505er werden... Das Mittelfeld ist breit und sorgt für interessante Positionskämpfe.
Der 505er hat inzwischen eine große Verbreitung, so wurden bis 2012 insgesamt 9100 Boote registriert. In Deutschland nehmen seit Jahren ungefähr 100 Teilnehmer an mindestens drei Ranglistenregatten teil. Aktive Schiffe gibt es etwa 200. Zentren sind der norddeutsche Raum (vor allem Hamburg, Kiel und Eckernförde), der Berliner Raum und Bayern.