Elektroroller für den Bordgebrauch
Der beschränkte Stauraum an Bord und das Bedürfnis nach Mobilität beim Landgang müssen kein Widerspruch sein. Mit den deutlich kleineren Abmessungen von gefalteten E-Scootern wird die Lücke zum Falt-Fahrrad geschlossen. Besonders für Pendler ist der Umstieg von öffentlichen Verkehrsmitteln beziehungsweise vom Pkw auf einen E-Scooter komfortabel und unterstreicht mit Nachhaltigkeit den Schutz der Umwelt.
Inhalt
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Fahrbahnuntergrund – Packmaße
- Motor
- Lichttechnik
- Batterie
- Bordcomputer
- Bereifung / Handling
- Federung
- Bremsen
- Korrosion / Verarbeitungsqualität
- Fazit
- 7 E-Scooter im Überblick
Gesetzliche Rahmenbedingungen
In den meisten europäischen Ländern ist die Teilnahme von Elektro-Scootern am öffentlichen Straßenverkehr bereits erlaubt. Seit dem 15. Juni 2019 dürfen E-Scooter auch auf deutschen Straßen fahren.
Deutlich mehr als fünfzig E-Scooter-Hersteller stehen schon länger in den Startlöchern, um mit dem Lagerverkauf beginnen zu können.
„Berechtigung zum Fahren: Ab dem zwölften Lebensjahr dürfen Personen einen E-Roller fahren, der max. 12 km/h schnell ist. Ab 14 Jahren dürfen Personen E-Roller fahren, die bauartbedingt nicht schneller als 20 km/h fahren können. Eine Fahrerlaubnis ist bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h nicht erforderlich.“

Versicherung
Laut der neuen Verordnung müssen E-Scooter versichert sein. Erlaubt sind klebbare Versicherungsplaketten, die speziell zum Anbringen an Elektro-
kleinstfahrzeuge entwickelt wurden (kein Versicherungsschild). Laut Versicherern soll der Jahresversicherungsschutz für Roller je nach Alter und Versicherungsbeginn des Halters zwischen 35 und 90 Euro liegen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben
Fahrbahnuntergrund – Packmaße
Die kleinsten Packmaße haben E-Scooter mit kleinem Raddurchmesser. Wer ausschließlich im städtischen Bereich mit in der Regel ebenen Fahrflächen unterwegs ist, wird mit den Hartgummireifen zurechtkommen.
Aber Achtung, schon kleine Unebenheiten oder Schlaglöcher können Stürze zur Folge haben. Bei luftgefüllter Gummibereifung – mit deutlich größerem Durchmesser – wird nicht jeder Kieselstein zur Unfallgefahr.
Bis zu einer Geschwindigkeit von 20 Stundenkilometern besteht keine Helmpflicht, ein Helm ist aber empfehlenswert. Bei einigen Modellen sind die Griffe der Lenkstange klappbar, damit sind noch kleinere Packmaße möglich.
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben
Motor
Der meist als Nabenmotor im Hinterrad verwendete Antrieb kommt ohne Kohlebürsten aus und ist damit nahezu verschleißfrei. Weil keine Kette zwischen Motor und angetriebenem Rad notwendig ist, besteht kein Wartungsaufwand, außerdem wird Gewicht gespart. Dadurch, dass der bürstenlose Motor im Betrieb sehr leise ist und man nicht gehört wird, muss besonders auf andere Verkehrsteilnehmer geachtet werden.

Für Erwachsene ist aufgrund des Gewichtes eine Motorleistung von mindestens 200 Watt empfehlenswert. Je höher die Motorleistung ist, je besser ist die Beschleunigung und die Geschwindigkeit bei Steigungen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben
Lichttechnik
Wie schon bei Fahrrädern sind Beleuchtung, eine Klingel und seitliche Reflektoren vorgeschrieben. Front- und Rücklicht mit eigenen Batterien/Akkus dürfen abnehmbar sein; die Stromversorgung kann aber auch aus dem Antriebsakku erfolgen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben
Batterie
Alle vorgestellten E-Scooter haben Lithium-Ionen-Akkus, entweder montiert unter dem Trittbrett oder vor dem Lenklager. Lithium-Akkus sind deutlich langlebiger als herkömmliche Ni-Mh-oder Blei-Akkus.
Sind die Akkus unter dem Trittbrett montiert, kann der Akku zum Laden nicht entnommen werden.
Lithium-Batterien gewährleisten den Betrieb in einem Temperaturbereich von -10° bis + 50° Celsius, damit sind E-Scooter auch unter extremen Bedingungen einsetzbar.

Gegenüber Bleiakkus haben Lithium-Ionen-Akkus ein deutlich besseres Leistungs-Volumen-Verhältnis und sind deshalb deutlich leichter.
Außerdem können bei Lithium-Akkus circa 1.000 statt 400 Ladezyklen – wie bei Blei-Akkus – erreicht werden. Die Ladezeit bei den meisten E-Scootern beträgt weniger als vier Stunden. Bei allen Modellen werden die passenden 230-Volt-Ladegeräte mitgeliefert.
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben
Bordcomputer
Das LCD-Display des Bordcomputers am Lenkrad ist nicht immer Standard, es informiert unter anderem über die Restkapazität des Akkus und die aktuelle Geschwindigkeit. Viele Modelle verfügen über einen Softstart-Modus, das heißt, der Roller muss kurz angeschoben werden, bevor der elektrische Antrieb aktiviert wird. Das stellt sicher, dass sich der Roller nicht versehentlich in Bewegung setzen kann.

Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben
Bereifung / Handling
Die Art der Bereifung – Hartgummi oder luftgefüllt – ist ausschlaggebend für den Fahrkomfort. Will man nicht nur auf glatten Untergründen, sondern auch mal auf nicht oder schlecht gepflasterten Wegen fahren, muss man sich für Luftbereifung entscheiden. Schon kleinste Unebenheiten können bei skateboardgroßen Hartgummireifen zum Sturz führen.
Der Lenker ist bei allen Modellen in der Höhe verstellbar.
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben
Federung
Neben einer Luftbereifung trägt eine zusätzliche Federung erheblich zum Fahrkomfort bei.
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben
Bremsen
Trommelbremsen sind bei Feuchtigkeit ungeeignet, besser und wirkungsvoller sind Scheibenbremsen.
Zugelassen werden nur E-Scooter mit zwei voneinander unabhängigen Bremsen. Das kann eine Scheibenbremse am Vorderrad und eine Trittbremse am Hinterrad sein. Einige Roller haben auch eine elektrische Bremse, die über den Motor abbremst.

Ist der E-Scooter in Bewegung, kann die kinetische Energie beim Abbremsen vom Motor (der dann als Generator arbeitet) als elektrische Energie zurück in die Batterie fließen. Durch die Energierückgewinnung wird die Reichweite geringfügig erhöht.
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben
Korrosion / Verarbeitungsqualität
Legt man Wert auf Langlebigkeit, muss man besonders auf die Verarbeitungsqualität achten. Der häufige Materialmix, beispielsweise Edelstahlschrauben geschraubt in Aluminium, führt in kurzer Zeit zu einer galvanischen Kontakt-Korrosion, die sich durch salzhaltige Luft noch verstärkt. Werden Schrauben mit minderwertiger Legierung verwendet, zeigt sich schon nach kurzer Zeit Rost.
Alle E-Roller sind ohne die Zuhilfenahme von Werkzeug faltbar.
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben
Fazit
Prüfen Sie unbedingt vor dem Kauf, ob der ausgesuchte E-Scooter über eine Straßenzulassung verfügt. Achten Sie beim Kauf auch darauf, dass Lithium-Akkus verwendet werden.
Lithium-Akkus haben, verglichen mit NiMH- oder Blei-Vlies-Akkus, eine deutlich längere Lebensdauer. Prüfen Sie auch, ob der Akku ausgebaut werden kann, um ihn beispielsweise nach einigen Jahren zu wechseln. Der Wartungsaufwand ist wegen des Nabenmotors sehr gering.
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben
7 E-Scooter im Überblick

Metz Moover
max. Reichweite | 25 km |
Motorleistung | 250 max. 500 Watt |
Höchstgeschwindigkeit | 20 km/h |
Akku | Li-Ion / 36 Volt |
Beleuchtung | LED vorn und hinten |
Bereifung | Luft, 12 Zoll |
Federung | Luftbereifung |
Bremsen | Scheibenbr. vorn u. hinten |
Rekuperation | ohne |
Gewicht/Zuladung | 16 / 96 kg |
Ausstattung | verzinkter pulverbeschichteter Rahmen, Made in Germany |
IOS- und Android-APP | Tempomat, Bluetooth, IOS- und Android- APP |
Abmessungen gefaltet | 100 x 47 x 51 cm |
Straßenzulassung | erteilt |
Internet | www.metz-moover.de |
Preis inkl. MwSt. | 1.990,– € |
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben

go!mate ER2 plus
max. Reichweite | 35 km |
Motorleistung | 250 Watt |
Höchstgeschwindigkeit | 20 km/h |
Akku | Li-Ion, 7,5 Ah /36 Volt, abnehmbar |
Beleuchtung | LED vorn und hinten |
Bereifung | Luft, vorn 16 Zoll, hinten 12 Zoll |
Federung | Luftbereifung, federndes Trittbrett |
Bremsen | Scheibenbr. vorn u. hinten |
Rekuperation | ohne |
Gewicht/Zuladung | 13,2 kg |
Ausstattung | neues Modell ist 2-fach faltbar, Red Dot Design Award 2018, Made in Germany |
IOS- und Android-APP | |
Abmessungen gefaltet | 100 x 55 x 30 cm |
Straßenzulassung | ab ca. Ende Mai |
Internet | www.gomate.de |
Preis inkl. MwSt. | 1749,– € |
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben

Egret TEN – V3
max. Reichweite | 40 km |
Motorleistung | max. 500 Watt |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
Akku | Li-Ion, 11,6 Ah / 48 Volt |
Beleuchtung | LED vorn und hinten |
Bereifung | Luft, 10 Zoll |
Federung | Luftbereifung, keine Zusatzfederung |
Bremsen | Scheibenbr. vorn u. hinten |
Rekuperation | ohne |
Gewicht/Zuladung | 17 kg |
Ausstattung | sehr hochwertige Verarbeitung |
IOS- und Android-APP | |
Abmessungen gefaltet | 107 x 18 x 38 cm |
Straßenzulassung | ab ca. Ende Mai |
Internet | www.my-egret.com |
Preis inkl. MwSt. | 1.599,– € |
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben

Moovi
max. Reichweite | 20 km |
Motorleistung | 150 Watt |
Höchstgeschwindigkeit | 20 km/h |
Akku | Li-Ion, 36 Volt / 4,4 Ah |
Beleuchtung | LED vorn und hinten im Rahmen |
Bereifung | Hartgummi |
Federung | vorn Federbein, hinten Gummifederung |
Bremsen | mech. Bremse hinten |
Rekuperation | ja |
Gewicht/Zuladung | 9,1 kg |
Ausstattung | Drei Geschwindigkeitsstufen, Rahmen aus Aluminium, Bügel zum Anschließen |
IOS- und Android-APP | |
Abmessungen gefaltet | 96 x 16 x 30 cm |
Straßenzulassung | ab ca. Ende Mai |
Internet | www.moovi.de |
Preis inkl. MwSt. | 599,– € |
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben

WIZZARD 2.5S
max. Reichweite | max. 50 km |
Motorleistung | 500 Watt |
Höchstgeschwindigkeit | 35 km/h |
Akku | Li-Ion, 13Ah / 48 Volt (Samsung) |
Beleuchtung | LED vorn und hinten |
Bereifung | Luft, 10 Zoll |
Federung | Luftbereifung, vorn/hinten Stoßdämpfer |
Bremsen | Scheibenbr. vorn u. hinten |
Rekuperation | ohne |
Gewicht/Zuladung | 15 kg / 120 kg |
Ausstattung | Drei Geschwindigkeitsstufen 6/20/35 km/h |
IOS- und Android-APP | |
Abmessungen gefaltet | 105 x 19 x 35 cm |
Straßenzulassung | ab ca. Ende Mai |
Internet | www.monowheel.info |
Preis inkl. MwSt. | 745,– € |
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben

Segway ES2
max. Reichweite | 25 km, mit 2. Akku 45 km |
Motorleistung | 300 Watt |
Höchstgeschwindigkeit | 25 km/h |
Akku | 187 Wh |
Beleuchtung | LED vorn und hinten |
Bereifung | Hartgummi |
Federung | vorn/hinten Stoßdämpfer |
Bremsen | mech. Bremse hinten |
Rekuperation | ja |
Gewicht/Zuladung | 12 / 100 kg |
Ausstattung | Tempomat, Option 2. Akku, Bluetooth |
IOS- und Android-APP | |
Abmessungen gefaltet | 113 x 43 x 40 cm |
Straßenzulassung | ab ca. Ende Mai |
Internet | www.de-de.segway.com |
Preis inkl. MwSt. | 549,– € |
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben

Xiaomi M365
max. Reichweite | 30 km |
Motorleistung | 250 Watt im Vorderrad |
Höchstgeschwindigkeit | 25 km/h |
Akku | Li-Ion, 7,8 Ah /42 Volt |
Beleuchtung | LED vorn und hinten |
Bereifung | Luft, 8,5 Zoll |
Federung | Luftbereifung, keine Zusatzfederung |
Bremsen | Scheibenbr. hinten, vorn elektrisch |
Rekuperation | ja |
Gewicht/Zuladung | 12,5 / 100 kg |
Ausstattung | |
IOS- und Android-APP | |
Abmessungen gefaltet | 108 x 43 x 49 cm |
Straßenzulassung | ab ca. Ende Mai |
Internet | www.mi.com |
Preis inkl. MwSt. | 399,– € |
Gesetzliche Rahmenbedingungen | Fahrbahnuntergrund – Packmaße | Motor | Lichttechnik | Batterie | Bordcomputer | Bereifung / Handling | Federung | Bremsen | Korrosion / Verarbeitungsqualität | Fazit | 7 E-Scooter im Überblick | nach oben