Wempe bringt die Tide in den Blick
Für die einfache Bedienung und gute Lesbarkeit sorgt eine patentierte Drehlünette mit Tidenanzeige. Sie informiert über die nächsten Hoch- und Niedrigwasserstände der Gezeiten. Ihre Lünette besitzt eine Dreieck-Markierung mit HT (High Tide) für Hochwasser, gegenüber liegt ein zweites Dreieck mit der Markierung LT (Low Tide) für Niedrigwasser. Dazwischen signalisieren Stunden-Marker die verbleibende Zeit bis zur nächsten Flut. Für Skipper liegt der Vorteil der Zeitmeister Sport Tiden Automatik auf der Hand: Ihre Funktionen helfen, um in Küstennähe nicht unerwartet auf dem Trockenen zu sitzen. Ein Sicherheitsaspekt, der auch Surfern, Kitern und Fischern nützt. Mit dieser neu entwickelten Tidenuhr präsentiert Wempe Glashütte I/SA eine Weltpremiere.
Neben der neuartigen Drehlünette setzt der deutsche Uhrmacher auf bewährte Technik. Die Tidenuhr wird von einem bewährten Automatikwerk mit konstanter Laufzeit von 42 Stunden angetrieben. Zudem wurde das Kaliber von Wempe optimiert und feinreguliert, damit seine hohe Ganggenauigkeit die deutsche Chronometer-Zertifizierung erhält. Das mattschwarze Zifferblatt hinter dem entspiegelten Saphirglas bietet klar ablesbare Kontraste – ebenso wie die in beide Richtungen drehbare Tidenlünette, die aus kratzfester Keramik gefertigt ist. Um die Krone vor Stößen und Wasser zu schützen, ist sie verschraubt und durch einen Flankenschutz gesichert. Bis zu einem Wasserdruck von 30 Bar ist der 42 Millimeter große Edelstahltank abgedichtet und wird mit einem Edelstahlarmband angedockt. Eine Faltschließe samt Sicherheitsbügel und einem Verlängerungselement erhöhen den Tragekomfort.
Statt ständig den Gezeitenkalender zu verfolgen, genügt ab sofort ein kurzer Blick auf die Tidenuhr. Um die Zeitmeister Sport Tiden Automatik einzustellen, entnimmt man aus einem Gezeitenkalender die genaue Uhrzeit für das Hochwasser am gewünschten Ort.
Die Idee zu dem genial-einfachen Prinzip hatte der Künstler und Erfinder Friedrich-Karl Fäsing von der Nordseeinsel Juist. Als begeisterter Sportbootfahrer hat er stets mit den Tücken der Gezeiten zu kämpfen. Bei seinen Touren wollte er aber nicht ständig den Gezeitenkalender checken – und die bisherigen Armbanduhren mit Tidenfunktion überzeugten ihn nicht. Stattdessen kaufte er sich eine Taucheruhr mit Drehlünette, konstruierte darauf einen eigenen Tidenring und ließ sich seine Idee beim Deutschen Patent- und Markenamt schützen. Zusammen mit Wempe wurde die Tidenlünette optimiert und ist nun in der Zeitmeister Sport Tiden Automatik seit Januar 2019 weltweit auf dem Markt. Mit einer mittleren Gangabweichung von nur zwei Sekunden pro Tag arbeitet das Kaliber derart präzise, dass es die strenge deutsche Chronometerprüfung nach DIN 8319 besteht.
Tidenlünette
Die Weltneuheit für Schiffsbegeisterte
Demnächst im Hause WEMPE
http://www.guest-vertrieb.de/