Die Wurzeln in Berlin, die Bindung zu Kiel
Der zweite Kieler-Woche-Samstag wurde zum Berlin-Tag. Zum Auftakt begrüßte der VSaW-Vorsitzende, Andreas Pochhammer, seine Ehrengäste in der Kieler-Woche-Lounge, bevor es am Abend beim Vereinsabend rustikaler und feucht-fröhlicher zuging. Neben den Vertretern der die Kieler Woche mitveranstaltenden Vereine folgten der Einladung zum Frühstück Nadine Stegenwalner, DSV-Sportdirektorin und Vizepräsidentin des Weltsegler-Verbandes, der Organisationsleiter der Kieler Woche, Dirk Ramhorst, und dessen Vorgänger, Jobst Richter, der PRO der Kieler Woche, Nino Shmueli, DSV-Generalsekretär Goetz-Ulf Jungmichel, Annemieke Bayer-de Smit, Vizepräsidentin des Berliner Segler-Verbandes, Gunnar Struckmann, Marinepool, und Sven Christensen, POS. Den NRV vertraten dessen Präsident Andreas Christiansen und Kommodore Gunter Persiehl, den Kieler Yacht-Club Vorstandsmitglied Martin Görge.
Danach sollte Ehrenmitglied Rolf Bähr die150-jährige Geschichte des VSaW in 15 Minuten umreißen. Ein unmögliches Unterfangen für den ehemaligen DSV-Präsidenten, der ein ganzes Buch zu diesem Thema geschrieben hat. „Zukunft ist gelebte Herkunft“, so die Überschrift des historischen Rückblicks, der sportpolitische, sportfachliche sowie menschliche Komponenten aufzeigt und damit auch den gesellschaftlichen Wandel beschreibt. Von der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 über die Einweihung der ersten Vereins-Scheune des VSaW im Jahr 1881 und die kaiserliche Anerkennung mit dem Samoa-Pokal (Kaiserpokal) bis heute reichte der Rückblick. Wer alles wissen möchte, kann das Buch lesen oder Rolf Bähr persönlich fragen.
Ausblick auf die heutigen Regatten
Die Kieler Woche Regatten gehen heute in die heiße Phase. Am Super Sunday finden in den acht olympischen Klassen die Medal Races statt. Die ersten beiden beginnen um 10 Uhr direkt in der Strander Bucht und sind in der Audi Sailing Arena an der Vidio Wall zu verfolgen. Das letzte Medal Race bestreiten ab 13 Uhr die 49er. Für 16 Uhr sind die Siegerehrungen angesetzt.
Die paralympischen Klassen 2.4mR und Hansa 303 sowie die internationalen Klassen 420er, J/70, J/80 und Melges 24 starten ab 11 Uhr auf ihren Bahnen.