KiWo: Medaillenglanz bei den Laser-Frauen
Die Olympiasiegerin von 2016, viermalige und amtierende Weltmeisterin Marit Bouwmeester aus den Niederlanden trifft auf der Förde auf Annalise Murphy (Irland/Silber) und Anna Marie Rindom (Dänemark/Bronze). 93 Laser-Radial-Seglerin aus der ganzen Welt (30 Nationen) haben zur Kieler Woche gemeldet, nur 60 Starterinnen lässt die maximale Meldezahl zu. Ausnahme gibt es nur per Wildcard für die Top-Ten der Olympischen Spiele und der jüngsten Weltmeisterschaft.
“Bei der Planung der Segelwettbewerbe werden wir keine Kompromisse machen. So werden wir bestehende Obergrenzen bei der Teilnehmerzahl einhalten und zusätzlich die Verordnungen wie Hygienevorschriften und Abstandsregeln erfüllen. Und natürlich schauen wir bei den internationalen Teilnehmern sehr kritisch auf den Status in ihren Herkunftsländern“, so Ramhorst mit dem Blick auf den enormen Andrang.
Und in Kiel kommt es nicht nur zum Stelldichein der Medaillen-Gewinnerinnen von Rio. Dazu gesellen sich zwei weitere Seglerinnen aus den Top-Ten der Olympischen Spiele und die gesamten Top-13 der jüngsten Weltmeisterschaft in Australien. Mehr Qualität war in der seit 2008 olympischen Frauen-Segeldisziplin in Kiel noch nie am Start.
Die Kieler-Woche-Titelverteidigerin und Olympia- sowie WM-6., Josefin Olsson aus Schweden, ist eine von fünf ehemaligen Kieler-Woche-Siegerinnen, die die erste Chance nach dem weltweiten Corona-Lockdown zu einer hochkarätigen Regatta nutzen.

Eine hochkarätige Konkurrenz gibt es nicht für die deutsche Hoffnung Svenja Weger. Die Berlinerin hat für Deutschland das Nationenticket für die Spiele in Japan gesichert und mit Rang 13 bei der WM vor Melbourne (Australien) unterstrichen, dass sie durchaus Top-Ten-Chancen hat. Zudem hat Weger mit Rang 13 acht Punkte auf ihrem nationalen Qualifikationskonto. Ihre innerdeutsche Konkurrenz Hannah Anderssohn (31.), Pauline Liebig (32.), Pia Kuhlmann (37.) und Julia Büsselberg (46.) kamen bei der WM zwar auch in die Goldflotte, konnten aber nicht für die Olympia-Ausscheidung punkten.
Kiel ist die zweite Serie, bevor die Entscheidung, wer die deutschen Farben bei den Olympischen Spielen vertritt, dann bei der EM vom 9.-16. Oktober in Kalamata (Griechenland) fällt. Dabei werden in der Kieler Woche die Punkte in der nationalen Ausscheidung wie folgt vergeben: 25 Punkte für Platz eins, 22 für Rang zwei, 20 für Bronze danach ab Platz vier 19 bis Platz 20 ein Punkt. Bei der EM werden die Medaillenplätze mit den Punkten 30,25 und 22 höher bewertet.
Die Europameisterin von 2014 Sven Weger feiert übrigens einen Tag vor der Kieler Woche ihren 27. Geburtstag und kann sich das schönste Geburtstagsgeschenk selbst bescheren.