segeln
Fahrtensegler haben hier Ihren Heimathafen – egal ob auf eigenem Kiel die Segel setzen oder als Charterer an Nord- und Ostsee oder im Mittelmeer. Immer nah dran, praxis- und technikorientiert. segeln hat sich auf Boote oder Yachten bis maximal 45 Fuß ausgerichtet, die das Gros der deutschen Segler repräsentiert. Mit vielen Praxisthemen rund um Segel, Ausrüstung und Co. ist segeln Ihr Praxismagazin für die Leidenschaft Fahrtensegeln. Der Fokus liegt nicht auf Regatta, sondern auf dem entspannten Segeln. Natürlich kommen auch regelmäßig Themen für Langfahrtsegler in das Heft. Wenn Sie die Faszination für Wasser, Wind, Wellen, Segel und Boote teilen, sind Sie bei segeln an der richtigen Adresse.
Das Jahr 1973: Deutschland wird von Willy Brandt regiert, Richard Nixon stolpert über die Watergate-Affäre, in Norddeutschland wird eine neue Segelzeitschrift aus der Taufe gehoben: segeln, das Fachblatt für den Regatta- und Tourensegelsport. Im ersten Editorial formuliert Chefredakteur Horst Schlichting Ansprüche, die auch heute noch gelten: „Die Redaktion wird für Probleme im Rahmen ihrer selbst gesteckten Ziele – dem Segeln zu dienen – immer ein offenes Ohr haben. Sie wird streng neutral berichten und jedem Gelegenheit zur gegenseitigen Stellungnahme geben“. Schlichting, der für seine Verdienste für den Wassersport das Bundesverdienstkreuz verliehen bekam, war auch geistiger Vater der Düsseldorfer Messe boot und gründete 1981 die Segler-Zeitung.
Die ersten Ausgaben von segeln gleichen nach heutigen Maßstäben einem bunten Strauß an Themen und Ausdrucksformen: Auf bootsbautheoretische Aufsätze folgen Regattaberichte. Einen großen Teil des Heftes machen Mitteilungen der Klassenvereinigungen aus, die aktuell in der Segler-Zeitung erscheinen.
Ab 1976 erscheint segeln neunmal im Jahr. Und das Thema Tourensegeln, das zuvor eher in der Unterzeile eine Rolle gespielt hatte, nimmt Fahrt auf.
Anfang 1979 kauft der Hamburger Jahr Verlag die Zeitschrift segeln, die Redaktion zieht aus dem beschaulichen Fischerort Niendorf an der Ostsee nach Hamburg. Horst Schlichting zieht sich vom Chefredakteursposten zurück und fungiert ab Ausgabe 5/1979 als Herausgeber des Heftes. Anfang 1980 beginnt mit Georg Nissen als Chefredakteur eine neue Ära. segeln gewinnt durch die Zugehörigkeit zu einem größeren Verlag eine größere Professionalität, ein geordneteres Layout und feste Rubriken. Der Charme des Handgemachten jedoch, die große Nähe zur Jollenszene geht durch den Wegfall der Klassen-Seiten verloren. Bis 2017 bleibt das Heft unter dem Dach des Jahr Top Special Verlages. Seitdem erscheint es mit vielen weiteren Wassersporttiteln im SVG-Service Verlag, an dem die Now Medien GmbH, der Ebner Verlag und der Jahr Top Special Verlag beteiligt sind.
Auflage: 21.389**
Erscheinungsweise: monatlich
Mediadaten
Deutsch: Bitte klicken Sie auf das Bild um die aktuellen Mediadaten im PDF-Format herunterzuladen. Zur Ansicht und Ausdruck benötigen Sie unter Umständen den Acrobat Reader von Adobe.
Englisch: Please click on the image to download our latest advertising rates as PDF document. If you cannot view these document, you should download a free copy of the Adobe Acrobat Reader and install it.
** IVW geprüft