Jürgen Christian Schaper verstorben

Mit Jürgen Christian Schaper ist eine große Persönlichkeit des deutschen und vor allem des Hamburger Segelsports im Alter von 86 Jahren von uns gegangen.

Am 7.11.2019 hat Jürgen Christian Schaper (* 17.10.1933) “die Segel gefiert und ist vor den Wind gegangen. Auf seinen letzten Törn…”

Jürgen Chr. Schaper hat sein Leben dem Segelsport gewidmet, sowohl durch beeindruckende Langfahrten mit seiner Ehefrau, der Künstlerin Marlies Schaper, auf eigenem Kiel mit seiner S.Y. „Schwalbe“ sowie durch (Hochsee-) Regatten mit eigenem Boot oder als geschätzter Mitsegler und Navigator. 

Er hat in den Jahren seiner Vorstandstätigkeit, davon 26 Jahre Vorsitzender der Segler-Vereinigung Altona-Oevelgönne e.v. sowie 16 Jahre als Vorsitzender des Hamburger Segler-Verbandes und 27 Jahre im Seglerrat des DSV den Segelsport in Hamburg in besonderer Weise geprägt und war weit über Hamburgs Grenzen bekannt und geschätzt in den überregionalen Verbänden und der Politik. Schaper hat sich überall dort erfolgreich für den Segelsport engagiert, wo über unsere Umwelt und den Erhalt unserer schönen Reviere diskutiert und entschieden wird. Die Segler Hamburgs und des Elbereviers haben ihm viel zu verdanken und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Jürgen Christian Schaper ist für seine Verdienste im organisierten Segelsport von der Freien und Hansestadt Hamburg dieMedaille für treue Arbeit im Dieste des Volkes” ausgezeichnet worden.

Er war vom 6.11.1945 bis zu seinem Tode am 7.11.2019 Mitglied in der Segler-Vereinigung Altona-Oevelgönne e. V. (SVAOe) – also fast auf den Tag 74 Jahre.

Jürgen Christian Schaper war von 1972 bis 1998 26 Jahre lang Vorsitzender der SVAOe und damit der bisher längste Vorsitzende dieser Vereinigung. Als besondere Leistungen und fiffige (Behörden-) Manöver während seiner Zeit als Vorsitzender der SVAOe sind unter anderem zu nennen: 

  • seiner seine maßgebliche Beteiligung bei der Entstehung des Hamburger Yachthafens in Wedel und die Umsiedlung der Vereine vom ehemaligem Hamburger Yachthafen in Finkenwerder nach Wedel,
  • seine maßgebliche Beteiligung bei der Entstehung des SVAOe-Stützpunktes in  Eckernförde mit Clubhaus in Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Segelclub Eckernförde e.V. (SCE) und eines der größten Mooringfelder Deutschlands,
  • seine maßgebliche Beteiligung beim Kauf und Umbau des SVAOe-Clubhauses in Neumühlen, heute Heimat der Büros SVAOe, HSgV, CSH, KYCD,
  • und lange Jahre war er Redakteur des Nachrichtenblattes der SVAOe

Seit 1989 war er Kommodore der Segler-Vereinigung Altona-Oevelgönne und seit 1995 Träger der goldenen Ehrennadel der SVAOe.

Von 1986 bis 2002 war er 16 Jahre lang Vorsitzender des Hamburg Segler-Verband e.V. und 27 Jahre (davon 11 Jahre gewähltes Mitglied) des Seglerrates des DSV. Als Mitglied im Vorstand des Hamburger Segler-Verbandes hat er maßgeblich mitgewirkt bei der Entstehung des Museumshafen Oevelgönne, des City Sporthafen Hamburg (CSH) und des Hamburger Yachthafens (HYG).

Kommentieren
*Pflichtfelder. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht