8 SBF-Lern-Apps für die Segel-Zwangspause

Die Zeit zu Hause sinnvoll nutzen: Per Smartphone-App für den Sportbootführerschein lernen oder einfach das Theoriewissen auffrischen. Lernapps gibt es viele, doch sich im Dickicht der Angebote zurechtzufinden ist gar nicht so einfach. Welche SBF-See-App kann was, und für wen ist sie geeignet? Eine Übersicht.

Die meisten Segler sitzen momentan zu Hause und kommen nicht aufs Wasser. Wäre es da nicht schön, sich wenigstens theoretisch mit der Segelei zu beschäftigen? Das geht ganz leicht: Smartphone raus, App starten und ein paar Fragen zu Schifffahrtszeichen, Gezeiten und Co. durchklicken. Wenn das nicht praktisch ist: Lern-Apps für den Sportbootführerschein können das lästige Büffeln der Führerschein-Theorie erheblich erleichtern – zumindest allen, die ihr Smartphone ohnehin immer bei sich tragen und nichts gegen digitales Lernen einzuwenden haben. Mithilfe der smarten Helfer lässt sich nicht nur nahezu überall und selbst während kurzer Wartezeiten effektiv lernen, meist können die Führerschein-Apps auch weitaus mehr als die guten alten Bücher und Prüfungsbögen – auf die man aber natürlich nicht gleich automatisch verzichten muss! So speichern die Apps zum Beispiel, wie oft eine Frage falsch oder richtig beantwortet wurde und bieten zum Teil Erklärungen zu den Antworten sowie verschiedene Lernmodi. Das Beste aber: Das Lernen per App macht richtig Spaß. Es fühlt sich eher wie unterhaltsames Quizzen als strenges Pauken an – nicht zuletzt, weil richtige Antworten und Fortschritte durch grüne Markierungen oder das Aussortieren sicher beherrschter Fragen belohnt werden. Das spornt an und sorgt dafür, dass sich die Inhalte fast spielerisch einprägen.

Den Gang in den Theoriekurs der Segelschule, in dem Hintergrundwissen aufgebaut wird und die Möglichkeit zum Nachfragen besteht, kann die Nutzung einer Lern-App trotzdem kaum ersetzen. Die meisten Angebote dienen in erster Linie dazu, die amtlichen Multiple-Choice-Fragen zu trainieren und sind deshalb – gerade in der Zeit der Prüfungsvorbereitung – eine gute Ergänzung zum Unterricht. Einige Apps setzen inzwischen allerdings auf interessante Zusatzfunktionen wie die Video­animation von Navigationsaufgaben oder Praxis-Tutorials – was sich dann aber natürlich auch im Preis niederschlägt. Während simple Lernhilfen kostenlos oder für geringe Beträge zu haben sind, schlagen umfangreichere Anwendungen mit bis zu 29,99 Euro zu Buche. Ob sich die Investition des ein oder anderen zusätzlichen Euro lohnt, hängt letztlich von den eigenen Ansprüchen an eine SBF-App ab. Wir haben acht verschiedene Lern-Apps aller Preisklassen ausprobiert.


SBFS

In der kostenlosen App „Sportbootführerschein See 2017“ kann der Nutzer zwischen „Basisfragen“ und „Spezifischen Fragen See“ wählen und bekommt dann alle entsprechenden Prüfungsfragen mit ihren jeweils vier Antwortmöglichkeiten vorgelegt. Hat er sich für eine der Antwortmöglichkeiten entschieden, verraten farbliche Markierungen, ob die Wahl richtig oder falsch war. Viel mehr bietet die App allerdings auch nicht. Der einzige Zusatz ist ein Statistiksymbol, über das aufgeschlüsselt wird, wie oft die Fragen bereits richtig beantwortet wurden. Fünf richtige Antworten bedeuten automatisch: Der Lernprozess einer Frage ist abgeschlossen. Das Design der App ist zwar ebenfalls einfach, dabei aber angenehm übersichtlich.

Fazit: Wer keine Lust hat, Geld in eine Lern-App zu investieren und lediglich die Prüfungsfragen auswendig lernen möchte, ist mit dieser Basis-App gut bedient.

Preis: kostenlos

Pro:

  • kostenlos
  • einfach bedienbar und übersichtlich

Kontra:

  • nur für Android
  • keine Themeneinteilung oder sonstige Extras

Hier geht’s zum Download der App im Play Store (Android).


SBF SKS Sportbootführerschein

Die Käufer dieser App erhalten für weniger als einen Euro gleich mehrere Fragenpakete, darunter SBF-Basisfragen, Fragen für den SBF See, aber auch solche für den Sportküstenschifferschein. Gleich nach dem Öffnen der Anwendung kann ausgewählt werden, welche von ihnen in die nächste Fragenrunde einfließen sollen. Abbildungen der prüfungsrelevanten Knoten sowie knappe Informationen bezüglich ihrer Verwendung ermöglichen zwar noch nicht unbedingt das selbstständige Erlernen der Knoten, helfen aber immerhin bei der Überprüfung der eigenen Resultate. Sinnvolle Ergänzung dieser App ist die Option, selbst festlegen zu können, ab wie vielen richtigen Antworten eine Frage beiseitegelegt und nicht mehr abgefragt wird. Das kann besonders kurz vor der Prüfung praktisch sein.

Fazit: schlichter Fragentrainer mit kleinen Extras.

Preis: 0,79 €

Pro:

  • mehrere Scheine in einer App
  • Fragen-Aussortierung entspr. indiv. Lernziel
  • Grundlagenwissen zu prüfungsrelevanten Knoten

Kontra:

  • nur für Android
  • keine indiv. Fragen-Aussortierung
  • weder Erklärungen noch Themeneinteilung oder Prüfungsmodus

Hier geht’s zum Download der App im Play Store (Android).


Bootsscheine

„Bootsscheine“ ist eine Sammelapp für eine Vielzahl verschiedener Scheine. Die Module müssen allerdings einzeln freigeschaltet werden und kosten für Android jeweils zwischen 99 Cent und 3,99 Euro. Im Modul „Sportbootführerschein-See“ wird erneut lediglich zwischen „Basisfragen“ und „Spezifischen Fragen See“ unterschieden. Zusätzlich sind hier jedoch auch die Aufgabenstellungen und textlichen Lösungen der 15 Navigationsaufgaben enthalten. So können die mithilfe einer Papierkarte erzielten Ergebnisse gegengecheckt werden – mehr aber auch nicht. Größte Pluspunkte der Anwendung: Über den Button „Optionen“ können mehrere kleine Einstellungen vorgenommen und unter anderem Antwort-Reihenfolge und Lernalgorithmus geändert werden. Außerdem gibt es eine Such-, eine Merkfunktion und einen eigenen Ordner für falsch beantwortete Fragen.

Fazit: Kann mehr als kostenlose Angebote, ist aber immer noch ein reiner Fragentrainer.

Preis: 3,99 € / 6,99 €

Pro:

  • Such- und Merkfunktion
  • verschiedene Einstellmöglichkeiten

Kontra:

  • deutlich höherer Preis für iOS
  • weder Erklärungen noch Themeneinteilung oder Prüfungsmodus

Hier geht’s zum Download der App im Play Store (Android).

Hier geht’s zum Download der App im App Store (iOS).


Anzeige

SBF-Fragen

Delius Klasings Bootsschein-App gehört bereits zu den umfangreicheren Lernhilfen. Ihre Nutzer können sich die amtlichen Prüfungsfragen nach Themen sortiert (Leuchtfeuer und Betonnung) anzeigen lassen und diese nicht nur im Lern-, sondern auch im Prüfungsmodus unter zeitlicher Begrenzung trainieren. Der Clou: Zu fast jeder Frage sind Erklärungen vorhanden, die gerade am Anfang des Lernprozesses helfen, zu verstehen, warum eine Antwort die richtige ist. Extras wie Knoten-Anleitungen, Navigationsaufgaben und Co. sucht man aber vergeblich. Wer nicht nur den Sportbootführerschein See machen will, kann über In-App-Käufe nach und nach auch die Fragenkataloge anderer Scheine dazukaufen und in ein und derselben App nutzen.

Fazit: Raffinierte Fragen-App, die vor allem durch die Einbindung von wertvollem Theoriewissen überzeugt.

Preis: 5,99 €

Pro:

  • thematische Sortierung
  • Prüfungsmodus
  • Such- und Merkfunktion
  • Erklärungen zu den Fragen

Kontra:

  • keine indiv. Fragen-Aussortierung
  • weder Kartenaufgaben noch Knoten-Anleitungen

Hier geht’s zum Download der App im Play Store (Android).

Hier geht’s zum Download der App im App Store (iOS).


Bootstheorie SBF See

Diese App setzt nicht auf eine Unterteilung in thematische Kapitel, sondern in „unbeantwortete“, „richtig beantwortete“ und „falsch beantwortete“ Fragen. Pro Lerndurchgang muss der Nutzer 25 Fragen aus der gewählten Kategorie beantworten. Kurze Erklärungen, die nach der Wahl einer Antwortmöglichkeit automatisch eingeblendet werden, helfen dabei, Fehler nachzuvollziehen. Der Prüfungsmodus bietet den großen Vorteil, Zwischenstände zu speichern. Ebenfalls positiv: Für die Navigationsaufgaben gibt es ein eigenes Kapitel mit den Aufgabenstellungen und kurzen textlichen Erläuterungen zum Lösungsweg. Der Sinn der Aufgaben-Sortierung ist durch die Zergliederung der 15 Karten-Übungen in ihre Teilschritte jedoch fragwürdig.

Fazit: Zusätze wie Theorietexte und Hinweise zur Lösung der Kartenaufgaben machen diese App interessant.

Preis: 6,49 € / 7,49 €

Pro:

  • Prüfungsmodus
  • Erklärungen zu den Fragen
  • Navigationsaufgaben mit kurzen Erläuterungen

Kontra:

  • für iOS nur im Abo
  • Zergliederung der Navigationsaufgaben
  • weder Themeneinteilung noch Knoten-Anleitungen

Hier geht’s zum Download der App im Play Store (Android).

Hier geht’s zum Download der App im App Store (iOS).


SBF See 2019

In der Vollversion ist die App „SBF See 2019“ zwar nicht gerade günstig, wartet dafür aber auch mit mehr nützlichen Funktionen als die preiswerteren Angebote auf. Dazu gehört etwa, dass sich der Nutzer zu den Kartenaufgaben eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung anzeigen lassen kann, die dann nur noch auf der eigenen Papierseekarte umgesetzt werden muss. Außerdem sind passend zu jeder Frage im Multiple-Choice-Teil mehr oder weniger umfassende Theorietexte abrufbar, die über den Button „Theorietexte“ auch separat gelesen werden können. Auf eine thematische Sortierung der Fragen, einen Prüfungsmodus und eine Merkfunktion müssen die Nutzer dieser App ebenfalls nicht verzichten.

Fazit: umfassendes Lern-Paket inklusive bebilderter Navigations-Lösungswege.

Preis: 8,90 € / 8,99 €

Pro:

  • thematische Sortierung
  • Prüfungsmodus
  • Navigationsaufgaben mit bebilderten Lösungswegen

Kontra:

  • keine indiv. Fragen-Aussortierung

Hier geht’s zum Download der App im Play Store (Android).

Hier geht’s zum Download der App im App Store (iOS).


SBF See inkl. digitaler Karte

Als einzige App in unserem Test macht „SBF See“ es möglich, nicht nur die amtlichen Multiple-Choice-Fragen, sondern auch die 15 Navigationsaufgaben direkt in der App und damit ohne Papierkarte zu lösen. Und das funktioniert so: Mithilfe von digitalen Übungskarten, des digitalen Kursdreiecks sowie von Stift und Zirkel können auf dem Smartphone-Bildschirm durch die richtigen Fingerbewegungen Positionen bestimmt, Kurse eingezeichnet und Distanzen abgetragen werden. Da das durchaus fummelig ist, sind dabei Besitzer großer Geräte klar im Vorteil. Wer Hilfe beim Lösen der Aufgaben braucht, schaut sich einfach die Animationen des Lösungsweges an. Knoten können sich dank grafischer Schritt-für-Schritt-Anleitungen außerdem selbst beigebracht werden.

Fazit: höherpreisige App mit großem Funktionsumfang, insbesondere im Bereich Navigation.

Preis: 16,99 €

Pro:

  • thematische Sortierung
  • Prüfungsmodus
  • verschiedene Lernsysteme
  • Erklärungen zu den Fragen
  • digitale Bearbeitung der Kartenaufgaben
  • Videoanimationen der Navigations-Lösungswege
  • Knoten-Anleitungen

Kontra:

  • nur für iOS

Hier geht’s zum Download der App im App Store (iOS).


SBF-Videokurs

Der „SBF-Videokurs“ ist Fragentrainer und Videokurs in einem – und damit die mit Abstand umfassendste, aber auch teuerste App in unserem Test. Wie bei den anderen Anwendungen auch, können hier die amtlichen Prüfungsfragen im Multiple-Choice-Verfahren trainiert werden – nach Bedarf allerdings auch mit der Hilfe des erfahrenen Sportboot- und Segellehrers Klas Klauberg, der in kurzen Videosequenzen – mit herrlicher Hamburger Schnauze – das nötige Hintergrundwissen zu jeder Frage vermittelt. Den Videokurs, der in der Vollversion insgesamt etwa 12 Stunden dauert und auch am Stück als reiner Videolehrgang angeschaut werden kann, erhält der Nutzer aber erst über einen In-App-Kauf.

Fazit: Wer es doch wagen möchte, sich ohne Theorieunterricht in der Segelschule an den Sportbootführerschein heranzuwagen, sollte zu dieser App greifen und die knapp 30 Euro in den Komplett-Kurs investieren.

Preis: 29,99 €

Pro:

  • thematische Sortierung
  • Prüfungsmodus
  • Merk- und Suchfunktion
  • Video-Erklärungen zu allen Themen aus Praxis- und Theorieprüfung

Kontra:

  • keine indiv. Fragen-Aussortierung

Hier geht’s zum Download der App im Play Store (Android).

Hier geht’s zum Download der App im App Store (iOS).

1 Comment

  1. Hi,

    vielen Dank für Ihren Artikel.

    Als Autor der oben vorgestellten App “SBF See 2019” wollte ich Sie darauf hinweisen, dass wir in der Zwischenzeit alle unsere Angebote für den SBF-Binnen, den SBF-See, das Bodenseeschifferpatent, das SRC, das UBI und den FKN unter der neuen Domäne https://www.bootspruefung.de zusammengelegt haben.

    Die Lernplattform bootspruefung.de für die Sportboot- und Funkscheine ist sowohl im Browser als auch über unsere neue Mobile-App für Android und iOS erreichbar.

    Die “alte” SBF-See-App ist unter den von Ihnen angegebenen Links nicht mehr erreichbar.

    Herzliche Grüße,
    Rafael Breu von bootspruefung.de

Kommentieren
*Pflichtfelder. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht