Grüne Zukunft für blaues Wasser
Gemeinsam für sauberes Wasser, für saubere Ozeane und für sauberen Wassersport: Das hat sich die weltweite Vereinigung „Sailors for the Sea“ auf die Fahnen geschrieben. 2007 haben sich engagierte Wassersportler zusammengeschlossen, um Segler und Bootsfahrer zusammenzuführen, auszubilden, zu inspirieren und zu aktivieren, um sich gemeinsam für saubere Ozeane einzusetzen. Bereits 2016 hatte diese Vereinigung 1,3 Millionen Mitglieder. Vier Punkte stehen an der Spitze der Agenda (https://www.sailorsforthesea.org/about-us) der Vereinigung mit Sitz in Newport (Rhode Island/USA) und Dependancen in Japan und Portugal: saubere Regatten, die Umwelt-Erziehung der Kinder, die Beobachtung des Zustandes der Ozeane sowie eine Anleitung für umweltfreundlichen Bootsbau. Im Regattabereich haben sich weltweit bereits weit über 1000 Veranstalter bei den „Sailors for the Sea“ angemeldet, darunter auch die Kieler Woche.
Insgesamt wurden 2019 fünf Regattaveranstaltungen mit einer Platinum Clean Auszeichnung gewürdigt, so viele wie nie zuvor. Auch die Kieler Woche gehört zu den Preisträgern. Insgesamt ist die Vereinigung „Sailors for the Sea“ sehr zufrieden mit diesem Ergebnis. Nie zuvor hätten sich Veranstalter derartig eingesetzt für die Nachhaltigkeit von Segelprogrammen, heißt es auf der Homepage der Organisation – ein Beweis dafür, dass Regattaveranstalter mehr Verantwortung für die Umwelt übernähmen und hochwertige Veranstaltungen für Teilnehmer anbieten wollten, denen nicht nur die Segelbedingungen, sondern auch der ökologische Zustand der Gewässer wichtig seien.
Die Kieler Woche 2018 noch als Gold-Regatta gewürdigt, erhielt nun die Platin-Zertifizierung. Die Begründung von „Sailors for the Sea“: In diesem Jahr lag ein besonderes Augenmerk der Veranstalter auf der Reduzierung von Plastikmüll. Zu diesem Zweck kamen in den örtlichen Häfen erstmals Meeresmülleimer, sogenannte Seabins, zum Einsatz. Anstelle von Kunststofftaschen wurden wiederverwendbare Segeltaschen aus Leinen angeboten, der Papierverbrauch wurde reduziert, es wurde auf kraftstoffsparendes Fahren zu Land und zu Wasser geachtet, im Veranstaltungsbereich wurden Frachträder eingesetzt, um den CO2-Ausstoß zu verringern, und die Segler wurden mit regionalen Produkten und vegetarischen Alternativen aus der Region versorgt. Zur Umsetzung dieses Programms hatten die Kieler-Woche-Organisatoren extra ein starkes „grünes“ Team eingesetzt.
Neben der Kieler Woche wurden folgende vier Regattaveranstaltungen mit dem Platinum Clean Award ausgezeichnet:
- Vineyard Cup – Martha’s Vineyard, Rhode Island/USA; 12. bis 14. Juli
- Irish Sailing Pathfinder Women bei der Helm-Regatta – National Yacht Club, Dublin/Irland; 16. bis 18. August
- Rolex Big Boat Regatta – St. Francis Yacht Club, San Francisco/ USA; 13. bis 16. September
- 49er- und Nacra-Weltmeisterschaften – Royal Akarana Yacht Club, Auckland/Neuseeland; 2. bis 8. Dezember
Weitere Informationen:
www.cleanregattas.org;
E-Mail: tyson@sailorsforthesea.org
Aktive aus dem olympischen Bereich, aus den internationalen Klassen und aus dem Offshorebereich, neue und langjährige Partner sowie Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Organisationschef Dirk Ramhorst präsentieren auf der boot am Montag, den 20. Januar, weitere Highlights der Kieler Woche 2020.
Der Kiel-Treff findet ab 17 Uhr in der Halle 15 am Stand A24 statt.