Revierprofil: Mallorca
Schiffe & Preise
Bei Sunsail werden Yachten von 38 bis 47 Fuß ab 1.785 bis 1.995 Euro, und Katamarane von 40 bis 44 Fuß ab 4.515 bis 5.595 Euro angeboten. Die Preise können variieren.
Sunsail-Basis
Marina Naviera Balear
Paseo Maritimo n°4
07014 Palma de Mallorca
Geöffnet von: 9.00 bis 19.00 Uhr
Ansprechpartner für Deutschland
Sunsail
Mariner Travel GmbH
Theodor-Heuss-Str. 53-63
61118 Bad Vilbel
Tel. 06101/55791-580

Revier
Im Sommer gilt Mallorca als Familienrevier. In der Vor- und Nachsaison können sowohl Schirokko als auch Mistral und Tramuntana die Idylle trüben.
Seekarten
BA2831, BA2832. Nautische Literatur: Martin Muth: „Portbook Mallorca“
Wind & Wetter
Im Sommer beschert oft eine auflandige Thermik guten Segelwind. Mit Tramuntana (Nordwest) und Mistral (Nord bis Nordost) muss man in der Vor- und Nachsaison ebenso rechnen wie mit Schirokko (aus Süd bis Südost).
Wetterberichte
www.windfinder.de. Gute Ergebnisse liefert auch www.aemet.es.
Leuchtfeuer & Seezeichen
Das Revier ist bestens betonnt und befeuert. Einige der Calas sollte man jedoch nachts nur mit größter Vorsicht ansteuern.

Gezeiten & Strom
Der Tidenhub ist gering. Trotzdem kann an den Kaps – vor allem bei Formentor – kräftiger Strom laufen.
Navigation
Terrestrisch. Ein Plotter ist eine große Hilfe beim Aufspüren der richtigen Cala.
Beste Zeit
Mai bis Juni und September bis Mitte Oktober.
Anreise
Palma de Mallorca wird von allen größeren Flughäfen aus angeflogen.
Einreise & Zoll
EU- und Schengenland.
Sprache
Spanisch. Englisch wird überall verstanden.
Klima
Mediterran. Im Sommer kann es auf Mallorca sehr heiß werden.
Kleidung
Leichte Baumwollbekleidung im Sommer. Pullover und Ölzeug in der Vor- und Nachsaison.
Sicherheit
Mallorca hat sich zu einer sicheren Destination gewandelt. Trotzdem: Immer Schiff absperren und in Palma auf seine Geldbörse achten.
Reiseführer
Lothar Schmidt: „Mallorca“ (Baedeker), Thomas Schröder: „Mallorca“ (Michael Müller Verlag).
Windvorkommen
Mistral
Dieser aus Nord bis Nordost über die Balearen fauchende Wind ist gefürchtet. Bereits in der Vor- und Nachsaison kann er Sturmstärke erreichen. Bei Ankündigung unbedingt einen Schutzhafen aufsuchen!
Tramuntana
Dieser Wind kommt „über die Berge“ (Pyrenäen). Selten erreicht er Mistral-Stärke, doch auch so vereitelt er jeden Versuch, in einer der Calas an der Nordwest-Küste – ausgenommen Sóller – zu ankern.
Schirokko/Xaloc
Schwülfeucht bläst er direkt in die Calas an der Südost-Küste, von denen dann nur wenige noch Schutz bieten. Tritt fast ausschließlich in der Vor- und Nachsaison auf.
Fronten
Im Frühjahr und im Herbst ziehen Fronten vom Atlantik ins westliche Mittelmeer. Sie brüten immer wider schwere Stürme aus, die aus Südwest einsetzen und bei Durchzug der Front über West auf Nordwest umspringen
Gewitter
Bauen sich in der Sommerhitze Wolkentürme auf, sollte man offene Ankerplätze meiden.
Törnvorschlag
1 Woche ab Palma de Mallorca

Ausgangspunkt:
Palma de Mallorca

Gut sortierte Supermärkte. Sehr schöne Altstadt mit Cafés und Restaurants. Ein Pflichttermin: die gotische Kathedrale “Le Seu”.
1. Tag:
Palma de Mallorca bis Cabrera (29 Seemeilen)
Sehr beliebt. Die Inselgruppe ist ein Nationalpark mit strengen Regeln für den Aufenthalt. Reservierung einer Boje ist Pflicht. Trotzdem ist die “Ziegeninsel” noch immer ein Höhepunkt eines jeden Törns. Keine Versorgungsmöglichkeiten vor Ort.
2. Tag:
Cabrera über Cala Mondrago bis Cala Ratjada (44 Seemeilen)

Ob man die Cala Mondrago oder eine andere Bucht als Zwischenstopp wählt, ist Geschmackssache. Um in Cala Ratjadas Häfen einen Platz zu bekommen, muss man früh einlaufen. Restaurants und Läden vor Ort.
3. Tag:
Cala Ratjada bis Port de Pollenca (25 Seemeilen)
Nicht überall gibt es ausreichende Tiefen. Bei stürmischem Schirokko ist die Ansteuerung gefährlich. Gute Ankermöglichkeiten gibt es in der Bucht. Restaurants und Läden vor Ort.
4. Tag:
Port de Pollenca über Cala de la Calobra bis Sóller (38 Seemeilen)

Nur wenn der Wind mitspielt – was selten vorkommt – kann man in der Calobra Bucht ankern oder die Nacht verbingen. Der Puerto de Sóller ist absolut sicher. Günstige Liegeplätze, aber dafür meist teure Fischlokale.
5. Tag
Sóller bis Andratx (25 Seemeilen)
Bei Sturm aus Südwest kann es hier, ebenso wie in den benachbarten Buchten, für vor Anker liegende Yachten gefährlich werden. Cafés und Läden vorhanden.