Großes Liga-Finale vor Glücksburg

Fünf prall gefüllte Tage Segelsport, die besten Liga-Mannschaften Deutschlands, Entscheidungen in der Ersten und Zweiten Liga sowie im DSL-Pokal: Glücksburg steht zum Abschluss der Saison mitten im Fokus der deutschen Segelfans. Die wichtigste Entscheidung wird in der Ersten Liga fallen, wenn auf der Flensburger Förde ein neuer Deutscher Meister gekürt wird. Titelverteidiger NRV Hamburg hat keine Chance mehr auf die Meisterschaft, der VSaW geht mit 15 Punkten Vorsprung in die finale Entscheidung und kann den Siegersekt wohl schon mal kaltstellen.

In den fünf bisherigen Erstliga-Acts in dieser Saison (Starnberger See, Bodensee, Travemünder Woche, Berlin, Kiel) haben die Berliner eindrucksvoll ihre Klasse unter Beweis gestellt. Nach drei Event-Siegen und zwei vierten Plätzen reicht ihnen in Glücksburg der drittletzte Platz, um die Verfolger vom Bayerischen YC auf Distanz zu halten. Weitere Mannschaften, auch der drittplatzierte WV Hemelingen und der NRV auf Rang vier, können nicht mehr in den Titelkampf eingreifen. Diese vier Mannschaften sind auch die ersten Anwärter für die Champions-League-Plätze, da der fünftplatzierte SMC Überlingen bereits weitere fünf Punkte Abstand zum Führungsquartett hat. „Wir wollen die Meisterschaft gewinnen“, spornt VSaW-Steuermann Tim Elsner, der zusammen mit Carl Naumann, Elias Rothe und Max Salzwedel im Finale segelt, sein Team an. „Wir sind heiß und freuen uns auf spannende Rennen.“

Spannung ist am Tabellenende der Ersten Liga garantiert. Während der Klub am Rupenhorn, der im vergangenen Jahr noch für positive Überraschungen gesorgt hatte, bereits für die Zweite Liga planen kann, und auch die SG Lohheider See nicht mehr zu retten, dürfen der Mühenberger SC und die SKW Bremen noch hoffen.

Aufgestiegen ist das junge Team von One Kiel schon, jetzt fehlt noch die Zweitliga-Meisterschaft als Ausrufezeichen hinter einer grandiosen Saison. Foto: Wehrmann

In der Zweiten Liga führt bei der Titelvergabe wohl kein Weg an One Kiel vorbei. Der junge Mannschaft ist zu dieser Saison nur als Nachrücker in die Zweite Liga gelangt und dann souverän durch das Geschehen marschiert. Nach Platz fünf zum Saisonauftakt gab es nur noch Siege. Damit ist One Kiel bereits sicher aufgestiegen und kann ganz locker seine Top-Position gegen den Blankeneser SC, Potsdamer YC und Lübecker YC verteidigen. Die drei ärgsten Verfolger werden dagegen alles daran setzen, ihre Position zu verteidigen, um in der kommenden Saison in der Ersten Liga antreten zu können.

Der Startschuss der ersten Wettfahrten fällt am Donnerstag um 11.00 Uhr. Gesegelt wird vor Glücksburg auf zwei Bahnen. Ein Riesenaufwand für den ausrichtenden Flensburger SC, der in Kooperation mit dem DHH 26 Motorboote im Einsatz hat, um den Shuttle für die Teams, die Arbeit der Jury und der Tonnenleger zu gewährleisten. Mit der Siegerehrung am Samstag um 17 Uhr endet die Liga-Saison dann in einem emotionalen Finale.

Doch damit ist in Glücksburg noch nicht Schluss. Denn am Sonntag und Montag geht es mit dem Liga-Pokal weiter, und wird nicht nur die nächste Siegertrophäe vergeben, vielmehr entsheidet sich, welche Teams den Sprung in die Zweite Liga schaffen. Die teilnehmenden Teams, die aktuell noch nicht in der Ersten oder Zweiten Liga vertreten sind, haben die Möglichkeit, einen der vier Startplätze für 2020 zu ergattern.

Das Teilnehmerfeld des DSL-Pokals setzt sich wie folgt zusammen:

  • die jeweils besten drei Clubs aus der 1. und 2. Segel-Bundesliga
  • die letzten vier Clubs der 2. Segel-Bundesliga
  • die zwei besten Clubs der Junioren Segel-Liga
  • die sechs besten Clubs der Auszugswertung der IDM der J/70
  • die sechs besten Clubs der Auszugswertung des Lake Constance Battles.

Kommentieren
*Pflichtfelder. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht