Gehörte ein Messer in der Vergangenheit noch zum Bild des Seemannes dazu, hat sich das heute geändert. Bei den meisten Seglern liegen die Messer an Bord nur noch in der Pantry. Doch ein scharfes Messer gehört zur Grundausrüstung. Vor allem sollte es griffbereit aufbewahrt werden. Denn hängt sich beispielsweise das Schiff in der Schleuse auf, muss schnell gehandelt werden. Auch bei einem kapitalen Überläufer bleibt manchmal nur noch eine Alternative: kappen. Das Messer trägt daher zur Sicherheit an Bord bei. So gehört ein Messer zur persönlichen Sicherheitsausstattung der Crew beim kommenden America’s Cup. Aber auch außerhalb der Profiszene rüsten einige Segler sich oder ihre Schiffe mit einem guten Messer aus – allerdings nicht in Deutschland. In England oder Skandinavien liegt ein feststehendes Messer meist griffbereit am Niedergang, um im Fall der Fälle schnell zur Hand zu sein.
Auch Klingen, die als ‚rostfrei’ gekennzeichnet sind, können rosten, wenn sie längere Zeit im Salzwasser liegen. Im Englischen werden solche Klingen als ‚stainless’ bezeichnet. Die deutsche Bezeichnung verleitet dazu, solche Messer nicht zu pflegen. Doch etwas Pflege benötigen auch diese Klingen. Schon die simple Grundregel, das Messer niemals nass einzustecken, schützt das Messer vor Korrosion. Sollte es nicht möglich sein, das Messer trocken zu verstauen, darf nicht vergessen werden, es bei der nächsten Gelegenheit abzuwischen.
Das Segelmesser muss auch nicht zwingend aus rostfreiem Stahl gefertigt sein. Der klassische Kohlenstoffstahl kann an Bord ebenfalls eingesetzt werden, ohne die Befürchtung haben zu müssen, dass das Messer von der ersten Sekunde an rostet. Der Vorteil der Kohlenstoffklinge liegt in ihrer hohen Schärfe und der leichten Schärfbarkeit. Attribute, die ein rostfreier Stahl nicht erreichen kann. Wer auf diese Eigenschaften Wert legt, muss jedoch etwas mehr Pflege in Kauf nehmen. Mit ein paar Tropfen Öl hält ein Messer aus Kohlenstoffstahl an Bord ebenso lang, wie eines aus rostfreiem Stahl. Die dunkelblaue Patina, die sich mit der Zeit auf der Klinge bildet, besteht aus einer Oxidschicht und schützt sogar vor Korrosion.