Dufour 61: Neues Flaggschiff
Zu sehen ist ein sehr klares Deckslayout mit großzügigen, stolperfreien Laufzonen im Cockpit, auf den Seitendecks und auf dem Vorschiff. Möglich wird das durch plan verlegte Luken, eine unter Deck verlegte Vorsegel-Rollanlage und eine Großschotführung, die mittels Targabügel dafür sorgt, dass der Plichtboden frei von Travellerschiene und Fußblock bleibt.
Möglichst viele komfortable Entspannungsflächen zu schaffen, war ein wichtiges Designkriterium für die neue Dufour 61. Dazu zählt auch das Cockpit-Layout, das sich hinsichtlich seiner Anordnung klassisch präsentiert. Zu beiden Seiten sind bequeme Salonbänke aufgestellt, die auch als Liegen genutzt werden können. Dafür wurden die Rückseiten des Kajütaufbaus ergonomisch sinnvoll angeschrägt und die Sitzflächen extra lang bemessen.

Am mittig aufgestellten, festen Cockpittisch können bis zu sechs Personen sitzen, sofern die beiden Tischflügel hochgeklappt sind. Der anschließende Skipperbereich ist mit zwei Steuerädern und zwei Zentralwinschen in Reichweite des Rudergängers ausgestattet, wodurch die Yacht von einer kleinen Crew oder solo handelbar wird. Um das Vorsegel braucht man sich nur gelegentlich zu kümmern, denn eine Selbstwendeschiene gehört zur Serienausstattung.
Sein Abteil kann der Rudergänger allerdings nicht für sich allein beanspruchen, denn in der Mitte, bündig mit dem Spiegel, wird ein eine Liegewiese aufgebaut. Von hier sind es nur drei Stufen bis zur Badeplattform und zum Beiboot, das in einer Garage unter dem Cockpitboden auf seinen Einsatz wartet.
Für den Salon- und Kabinenausbau stehen zwei Hölzer zur Auswahl. Wer sich für Eiche entscheidet, mag es hell und luftig, Teak ist die „schiffigere“ Variante, aber dunkler in der Anmutung.

Wie schon bei der Dufour 53, die erst vor wenigen Monaten ihre Premiere feierte, ist Vielseitigkeit in Bezug auf Innenraum-Aufteilung ein herausragendes Charakteristikum. Die Dufour 61 spiegelt es in drei verschiedenen Einrichtungsplänen wider.
Variante eins zeigt drei Bäder und vier Schlafkammern mit jeweils zwei Kojen, die mal nebeneinander, mal als Stockbetten angelegt sind. Die Pantry ist als U geformt und liegt zwischen Salon und der sehr großzügig dimensionierten Vorschiffskabine. Im Salon sitzt man sich auf L- und Längssofas gegenüber.
Variante zwei hat nur drei Kabinen, dafür eine deutlich größere Pantry. Der Platz, der sonst für die vierte Kajüte genutzt wird, kommt dem Smutje zugute, dessen Arbeitsbereich beinahe doppelt so groß wird.
Layout Nummer drei umfasst vier Kabinen, vier Nasszellen und eine etwas kleinere Pantryzeile, die zwischen Salon und Backbord-Achterschiff liegt.
Technische Daten:
Konstruktion: | Felci Yacht Design |
Lüa: | 19,22 m |
Rumpflänge: | 18,30 m |
LWL: | 17,62 m |
Breite: | 5,48 m |
Tiefgang: | 2,80 m |
Wassertank: | 780 l |
Treibstofftank: | 830 l |
Motor: | 180 PS |
Groß: | 104 m² |
Genua: | 80 m² |
Werft: | www.dufour-yachts.com |